Bauchdeckenstraffung in Düsseldorf bei Dr. Roushan
Die Haut am Bauch kann durch große Gewichtsabnahme, durch Veränderung während der Schwangerschaft oder auch infolge einer genetisch angelegten Bindegewebsschwäche verändert werden und die Bauchdecke stark erschlaffen. Selbst eine Veränderung der Ernährung und ausreichend Bewegung bringen dann häufig nicht den gewünschten Erfolg.
Vielen Betroffenen kann mit einer Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) geholfen werden, sich durch einen flacheren und festeren Bauch wieder wohl in der eigenen Haut zu fühlen. Bei diesem Eingriff wird die gesamte überschüssige Haut am Bauch entfernt und die Bauchwand nach unten gestrafft. Dabei wird die Bauchkontur optimiert,was häufig auch die Passform der Kleidung verbessert. Der Schnitt erfolgt leicht geschwungen quer am Unterbauch und liegt idealerweise so weit unten, dass er gut durch Unterwäsche/Bikinihose verdeckt werden kann.
Neben der Verbesserung der Optik kann die Bauchdeckenstraffung zu einem Wiedererlangen der Stabilität des Rumpfes führen und positiven Einfluss auf Rückenbeschwerden im unteren Rückenbereich haben.
Wie läuft eine Bauchdeckenstraffung in Düsseldorf bei Dr. Roushan ab?
Dr. Roushan findet für jede Patientin und jeden Patienten eine individuelle Lösung, um Ihnen Ihre Bauchdeckenstraffung in Düsseldorf so angenehm wie möglich zu gestalten. Je nach Ausmaß des Hautüberschusses kann der Eingriff angepasst werden:
Bei weniger Hautüberschuss reicht oft eine kleine Variante für den Abschnitt vom Nabel abwärts aus, um für deutlich mehr Straffheit und bessere Proportionen am Bauch zu sorgen. Dies nennt man Miniabdominoplastik. Diese Technik besticht durch eine kürzere Narbe am Unterbauch, ohne eine Narbe am Bauchnabel und einer kürzeren Operationsdauer. Der Eingriff kann ambulant erfolgen und die Erholungszeit beträgt um die zwei Wochen.
Ist der Hautüberschuss stärker ausgeprägt, kommt eine volle Bauchdeckenstraffung zum Einsatz. Hierbei wird die gesamte Bauchwand bis zum Rippenbogen gestrafft. Hierfür ist dann eine zusätzliche Narbe um den Bauchnabel herum nötig, die den Nabel in eine längstovale Form bringt.
In sehr seltenen Fällen, wenn der Hautüberschuss sehr ausgeprägt sein sollte, wird ein zusätzlicher senkrechter Schnitt mittig am Unterbauch notwendig (Fleur de Lys Operation). Dies ist insbesondere der Fall bei PatientInnen, die sehr viel Gewicht (40 kg und mehr) abgenommen haben. Dr. Roushan hat über die Jahre jedoch Techniken entwickelt, die diese Variante der Bauchdeckenstraffung mit der mittigen Narbe vermeiden können.
Als besonderes Verfahren gilt das „innere Korsetts“. Hierbei wird zusätzlich zur Hautstraffung eine Straffung der Bauchwandmuskulatur durchgeführt, wodurch eine Verschmälerung der Taille erreicht werden kann. Sollte nach der Schwangerschaft eine Rektusdiastase oder Nabelhernie bestehen, so können wir diese bei einer Bauchdeckenstraffung im gleichen Eingriff mitversorgen. Durch die Wiederherstellung der Bauchwandstabilität kommt es oft zur deutlichen Minderung von Schmerzen im unteren Rücken.
Die Liposuktion (Fettabsaugung) zur Verbesserung des Gesamtergebnisses kann als begleitende Maßnahme eingesetzt werden. Hierbei kann überschüssiges Fett an den Flanken oder Oberbauch saugen wir die Patienten auch auf der Rückseite im Bereich der Flanken ab.
Was ist nach der Bauchdeckenstraffung wichtig?
Nach der Bauchdeckenstraffung wird noch im Operationssaal eine Bauchbinde zur Kompression angelegt. Außerdem werden Drainagen verwendet, um Wundflüssigkeit abzuleiten. Diese werden 2 bis 3 Tage nach Entlassung entfernt. Ab der zweiten Woche nach der Operation kann von der Bauchbinde auf ein bequemes Kompressionsmieder gewechselt werden, das für insgesamt sechs Wochen zu tragen ist. Der stationäre Aufenthalt beträgt in der Regel eine Nacht. Körperliche Schonung und Vermeidung von schwerem Heben und Tragen ist für die ersten 6 Wochen nach dem Eingriff zu empfehlen.
Für die Zeit nach der Bauchdeckenstraffung in Düsseldorf bei Dr. Roushan sollten Sie 10 bis 14 arbeitsfreie Tage einplanen. In der ersten Woche nach der Operation ist mit leichten Wundschmerzen zu rechnen.. Diese können durch leichte Schmerzmittel gut kompensiert werden. In dieser Zeit werden unsere PatientInnen durch regelmäßige Wundkontrollen in unserer Ambulanz betreut. Es empfiehlt sich, die erste Woche in der Hüfte leicht gebeugt zu laufen und zu schlafen, um die Wundheilung zu optimieren.
Oftmals arbeitet Dr. Amir Roushan mit selbstauflösenden Fäden, sodass nur die Fadenenden gekürzt werden müssen. Lediglich am Bauchnabel werden nicht-selbstauflösende Fäden verwendet. Diese werden nach 10 bis 14 Tage nach der Operation in der Praxis entfernt.
Wie sieht eine Bauchdeckenstraffung im Vorher-Nachher Vergleich aus?
Die Bauchdeckenstraffung entfernt dauerhaft erschlaffte Haut, zum Beispiel nach einer größerern Gewichtszunahme oder durch schwaches Bindegewebe. Die Operation lässt eine erhebliche Konturverbesserung der Körpermitte erzielen und hilft dabei wieder ein ästhetisches Körpergefühl beispielsweise nach einer Schwangerschaft herzustellen.
Bei einer Bauchdeckenstraffungs-Operation lassen sich auch Schwangerschaftsstreifen, die sich auf dem zu entfernenden Hautüberschuss befinden, entfernen. Schwangerschaftsstreifen, die über der Nabelregion liegen, wandern aber deutlich weiter nach unten, sodass sich das Erscheinungsbild in jedem Fall verbessert. Diese können durch Radiofrequenzneedling (Morpheus8) oder CO2 Laserbehandlungen verbessert werden.
Je nach Vorgehen ist die Narbe nach einer Bauchdeckenstraffung mehr oder weniger im Alltag unscheinbar und lässt sich gut durch Slip/ Bikinihose verdecken. Durch die Wiederherstellung der Bauchwandstabilität (die Durchführung des inneren Korsetts) kommt es oft zur deutlichen Minderung von Schmerzen im unteren Rücken.
Was sind die Risiken einer Bauchdeckenstraffung?
Wie bei jeder Operation, gibt es auch bei der Bauchdeckenstraffung Risiken. Zum einen können allgemeine Operationsrisiken wie Blutungen und Nachblutungen auftreten. Eine sehr seltene Komplikation ist das Auseinanderweichen der Wundränder, was einen erneuten chirugischen Eingriff erforden würde. Sollte es zu Infektionen und Wundheilungsstörungen kommen, so sind diese überlichweise durch Wundpflege behandelbar. Chirugische Revisionen sind sehr selten nötig.
Dr. med. Amir Roushan nimmt sich vorab Zeit um individuelle Risiken Ihrer Bauchdeckenstraffung in Düsseldorf zu besprechen.








